
Da die Wärmepumpe regenerative Energien aus der Umwelt nutzt, sind Teile des Systems (die Wärmequellenanlage) auch außerhalb des Hauses platziert – so wie hier bei einer Luft-Wasser Wärmepumpe.
Wärmepumpen heizen günstig
Wärmepumpen gelten zu Recht als besonders umweltfreundlich und effizient. Denn statt fossiler Energieträger nutzt die Wärmepumpe regnereative Energien aus der Luft, dem Erdreich, der Sonne und dem Grundwasser. Zudem lassen sich die meisten Wärmepumpensysteme neben der Hauptfunktion zum Heizen an kalten Tagen als zum Kühlen an heißen Tagen nutzen und machen so eine Klimanalage überflüssig. Allerdings gibt es bei der Auswahl des richtigen Sytems viele Parameter zu beachten: So müssen die baulichen Bgegebenheiten ebenso wie die lokalen geologischen Gegebenheiten sowie der individuelle Wärmebedarf ermittelt werden.
Da eine Wärmepumpe neben den kostenfreien, aus der Natur zur Verfügung gestellten Ressourcen ausschließlich Strom für den Betrieb benötigt, ist die Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage zur Produktion des eigenen Stroms zum Betrieb optimal. So lässt sich tatsächlich ein aunabhängiger, autarkter Betrieb gewährlleisten. Ideal ist die Einplanung von Wärmepumpen Systemen bereits bei Neubauten – aber auch bei den meisten Bestandsbauten ist ein Wärmepumpen-„Upgrade“ technisch kein Problem. Und der Staat unterstützt den Einbau mit Fördermitteln und Steuervergünstigungen.
Das Prinzip der Wärmepumpe
Grundsätzlich funktioniert eine Wärmepumpe nach dem Kühlschrankprinzip und nutzt für den technischen Prozess drei Komponenten:
- In der Wärmequellenanlage (System außerhalb des Hauses) wird vorhandene Energie aus der Umgebung (aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser) genutzt, um sie an die Wärmepumpe weiterzuleiten
- In der zweiten Komponente, der eigentlichen Wärmepumpe, arbeiten ein Verdampfer, ein Verdichter und ein Verflüssiger in einem ständigen Kreislauf, um die vergleichsweise geringe Energie aus der Umwelt in nutzbare Heizenergie umzuwandeln
- Die dritte, auch von herkömmlichen Heizanlagen bekannte Komponente ist der Heizkreislauf im Haus, durch den nun das aufgeheizte Wasser aus der Wärmepumpe wie gewohnt zirkuliert und über Heizkörper oder eine Fußbodenheizung das Gebäude heizt
Bei manchen Anlagen sind die Komponenten 1 + 2 in einem Gehäuse zusammengefasst.
Überblick Wärmepumpen
Die Hersteller bieten unterschiedliche Systme an, um die drei Energiequellen, mit der eine Wärmepumpe arbeiten kann, zu nutzen. Hier der Überblick Wärmepumpen:
Luft-Wasser Wärmepumpe
Besonderes Merkmal: Nutzung der Umgebungsluft.
Wärmepumpen, die nach dem Luft-Wasser Prinzip arbeiten, nutzen die Umgebungsluft. Man erkennt Luft-Wasser Wärmepumpen an den typischen Außenkollektoren, die so aussehen wie die Aggregate von Klimaanlagen. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind die am häufigsten verbauten Anlagen, da sie sich einfach, schnell und relativ kostengünstig montieren lassen. Zudem lassen sie sich leicht in Passiv- und Niedrigenergiehäusern mit der Lüftungsanlage kombinieren.
Sole-Wasser Wärmepumpe
Besonderes Merkmal: Nutzung von Erdwärme.
Das Erdreich bietet ab einer bestimmten Tiefe eine über das gesamte Jahr eine konstant hohe Temerperatur und ist daher optimal als Energielieferant geeignet. Dies geschieht mittels Erdsonde oder Erdkollektor. Dieses System ist im Setup aufwendiger als die Luft-Wasser-Wärmepumpe aber auch effektiver und unabhängiger von der Umgebungstemperatur.
Wasser-Wasser Wärmepumpe
Besonderes Merkmal: Nutzung des Grundwassers.
Auch das Grundwasser bietet wärend des gesamten Jahres eine konstante Temperatur und ist wie bei Nutzung des Erdreichs sehr effizient. Allerdings benötigt man für die Nutzung des Grundwassers eine amtliche Genehmigung, was nur in Ausnahmefällen gewährt wird.
Weitere Wärmepumpen-Systeme
Für einen gesamten Überblick Wärmepumpen seien noch weitere, eher selten genutze Systeme genannt: Etwa die Warmwasser-Wärmepumpe (auch Brauchwasser-Wärmepumpe genannt), die nur für Warmwasseraufbereitung genutzt wird und als Wärmequelle die Luft aus den Nachbarräumen (Keller, Heizungsraum, Hauswirtschaftsraum) nutzt, oder die Großwärmepumpe für größere Objekt mit hoher benötigter Heizleistung.