
Wohlige Wärme auch ohne Gas: Die richtige Wärmepumpe spart Geld und schont die Umwelt
Heizen ohne Gas – Funktionsweise der Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe nutzt Wärme aus der Umwelt, etwa aus der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser, und funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt: Beim Kühlschrank wird die Wärme aus dem Kühlschrank nach außen entzogen, eine Wärmepumpe holt die Wärme aus der Umgebung nach innen. Die Temperatur der genutzten Umgebung geht auf ein Kältemittel über, das bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft. Dieser Dampf wird mittels eines Verdichters unter höheren Druck gesetzt, wobei die Temperatur des Dampfes steigt – diese Wärme lässt sich dann an ein Heizsystem übertragen. Die einzige Energie, die für diesen Vorgang genutzt wird, ist Strom.
Unabhängig von Gas und Öl
Einer der größten Vorteile der Wärmepumpe ist daher die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Doch es gibt nicht die Wärmepumpe! Wie bei fossilen Brennstoff-Systemen gibt es auch bei den Wärmepumpen eine große Auswahl, die je nach Anwendung individuell in Frage kommt: Soll es eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sein, eine Sole-Wasser-Wärmepumpe oder doch lieber eine Erd- oder Grundwasserwärmepumpe? Um eine Antwort darauf zu finden, müssen auch individuelle Faktoren Ihres Hauses in Betracht gezogen werden. Wie alt ist Ihr Haus und wie ist es beschaffen? Und wie groß ist Ihr Grundstück?
Wir finden für Sie die richtige Wärmepumpe
Mit den innen und außen aufgestellten Wärmepumpen-Lösungen bringen wir unsere jahrzehntelange Wärmepumpenerfahrung zu Ihnen nach Hause. Egal, ob es eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder die Sole-Wasser-Wärmepumpe wird: Wir finden genau die richtige Wärmepumpe, die perfekt zu Ihnen und Ihrer Immobilie passt. Das müssen Sie nicht alleine entscheiden!
Jetzt 45% Förderung sichern
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert den Einbau umweltfreundlicher und effizienter Wärmepumpen. Tauschen Sie eine alte Ölheizung gegen eine Wärmepumpe aus, gibt es über diese Förderung 45% zurück! Gefördert werden dabei nicht nur die Investitionen in Wärmepumpe und Installation, sondern auch Umfeldmaßnahmen wie zum Beispiel die Deinstallation und Entsorgung von Altanlagen, Bohrungen für Erdwärmesonden, Optimierungen des Heizungsverteilsystems, der Austausch von Heizkörpern bzw. der Einbau von Flächenheizungen oder die Installation eines Speichers. Nutzen Sie unseren kostenlosen Förderservice, der für Sie tagesaktuell die besten Fördersummen für Ihre Sanierung ermittelt.